Hypnose Köln
Profitieren Sie von meinem jahrelangen Knowhow in der Hypnose
Sie haben in den letzten Monaten zahlreiche Diäten ausprobiert und konnten trotzdem nicht Ihr Wunschgewicht erreichen? Sie möchten sich endlich beruflich weiterentwickeln? Sie möchten endlich schlagfertiger werden? Selbstbewusster werden? Kein Grund zu verzweifeln. Hypnose & Coaching Hombach hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen – und damit auch Ihre neue Lebensqualität. Wir erklären Ihnen nun, wie Hypnose funktioniert und was Sie dabei beachten müssen. Bei der Hypnose wird zwischen verschiedenen Varianten unterschieden. Zur klinischen Hypnose gehören alle Hypnoseanwendungen, bei denen es keine Show- und Spaßelemente gibt, bei denen Hypnotiseure mit ihren Klienten an ganz bestimmten Veränderungsthemen arbeiten. Zur klinischen Hypnose gehören alle Varianten der medizinischen Hypnose, der Hypnotherapie und des Hypnose-Coachings. Während Ärzte, Heilpraktiker und Psychotherapeuten mit medizinischer Hypnose und Hypnotherapie arbeiten, nutzen Hypnose-Coaches ausschließlich nicht-medizinische und nicht-therapeutische Leistungen, wie z.B. das Lösen von Blockaden, Persönlichkeitsentwicklung, Life-Coaching oder Mental-Coaching von Klienten, etc. Wie die Arbeit eines Hypnose-Coaches aussieht, erklärt Ihnen Hypnose & Coaching Hombach im Folgenden.Spezialist für Hypnose in Köln
Hypnose und Coaching
Über 20 Jahre Berufserfahrung
Experte für Selbsthypnose
Viele Fortbildungen & Zertifizierungen
Einsatzbereiche der Hypnose
Hypnose wird heute in vielen Bereichen eingesetzt, und jedes Jahr werden es mehr. Besonders bekannt sind die medizinischen und therapeutischen Anwendungsbereiche, aber auch im Sport, zunehmend am Arbeitsplatz und für alles, was mit geistiger Leistungsfähigkeit zu tun hat, wird Hypnose immer häufiger eingesetzt. Und natürlich gibt es auch die Showhypnose, zu der auch die immer beliebter werdende Straßenhypnose gehört. Der Begriff „Hypnotiseur“ ist der Oberbegriff für alle, die mit Hypnose arbeiten oder sie anwenden. Das können Hypnosetherapeuten, Hypnosecoaches und Showhypnotiseure sein. Nicht jeder Hypnotiseur hat also automatisch eine Heilerlaubnis oder arbeitet mit Krankheiten. Wenn wir etwa 130 Jahre zurückgehen, bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, finden wir die Hypnose als Mittel der Wahl in der Psychologie und Psychotherapie. Vor allem in Frankreich wurden bahnbrechende Methoden entwickelt, die so modern sind, dass sie noch heute angewendet werden. Auch Sigmund Freud begann als Hypnosetherapeut. Und vor der Entdeckung des Chloroforms wurde die Hypnose erfolgreich als Narkosemittel eingesetzt. Nach einem Dornröschenschlaf wurde die Hypnose am Ende des Zweiten Weltkriegs als psychotherapeutische Maßnahme wiederentdeckt, als sie zur relativ einfachen und schnellen Lösung von PTBS (Posttraumatisches Stresssyndrom) bei Soldaten eingesetzt werden konnte. Seit den 1970er Jahren wird sie in zunehmendem Maße im Coaching und in der Beratung eingesetzt und ist dort von großer Bedeutung. Heute wird mehr denn je über die Wirkung von Hypnose geforscht, und zwar an allen großen Universitäten wie Stanford, Berkeley, MIT, Harvard und vielen anderen. Insbesondere bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) haben zu einem massiven Wissenszuwachs geführt.Der Hypnose-Coach
Schwerpunkte in der Hypnose-Anwendung
Hypnosetherapeut - medizinische Anwendungen
Im medizinischen Bereich findet die Herbeiführung des hypnotischen Zustandes immer häufiger Anwendung. In einigen Ländern werden z.B. bereits Rettungssanitäter in Notfallhypnose ausgebildet, um direkt am Unfallort Blutungen zu stoppen oder die Unfallopfer zu stabilisieren, und in einem französischen Krankenhaus verzichtet man bereits komplett auf chemische Anästhesie. In der Medizin wird die Hypnose u.a. in diesen Situationen eingesetzt:
- Hypnotische Anästhesie
- Notfallhypnose
- Akute und chronische Schmerztherapie
- Rehabilitation
- Angstabbau vor Operationen
- Chronische Schmerztherapie
- Geburtshilfe
- Verbesserung der Wundheilung
- Verbesserung des Immunsystems
- Unterstützung bei der Krebstherapie
- Placeboperationen
Hypnosetherapeut - psychotherpeutische Anwendungen
In der Psychotherapie wird die Hypnosebehandlung beispielsweise zur Behandlung folgender Probleme eingesetzt:
- Behandlung von Schlafstörung
- Behandlung von Phobien und Ängsten
- Behandlung von Depressionen
Grundvoraussetzung für die therapeutische, heilende Arbeit mit dem Trance-Zustand ist die Heilerlaubnis. Das heißt hypnosetherapeutische Maßnahmen werden ausschließlich von entsprechend ausgebildeten Medizinern, Heilpraktikern und Therapeuten durchgeführt. Mediziner und Therapeuten stellen Diagnosen und führen eine Behandlung durch.
Je nachdem, ob es sich bei den Hypnotherapeuten um einen Arzt, Heilpraktiker, Psychotherapeuten oder einen Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) handelt, unterliegt er weiteren Einschränkungen im Bezug auf das, was er behandeln darf.
Hypnose-Coach - nicht-therapeutische Anwendung
Ein Hypnosecoach, b.z.w. ein Coach, der mit Hypnose arbeitet, arbeitet außerhalb der Heilkunde. Er diagnostiziert keine Krankheiten, macht keine Heilversprechen und darf seine Klienten deshalb nicht heilen oder therapieren. Alle Anwendungen, die von einem Hypnosecoach durchgeführt werden, unterliegen daher nicht-medizinischen Indikationen.
Wie im klassischen Coaching unterstützt der Hypnosecoach seine Klienten bei der Erreichung ihrer Ziele, indem er sie bei der Formulierung der Ziele unterstützt und bei der Entwicklung ihrer eigenen Lösung begleitet, sowie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Hier sehen Sie einige Anwendungsgebiete des nicht-medizinischen Hypnotisierens im Überblick:
- Gewichtsreduktion durch Ernährungsumstellung
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Motivationsmanagement
- Konzentrationssteigerung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Leistungsverbesserung
- Karrierecoaching
- Mentalcoaching
Ein Coaching mit Hypnose ist keine Behandlung, sondern Unterstützung des Klienten bei der Erreichung ihrer Ziele. Der Klient erhält Unterstützung beim Erreichen seiner Ziele.
Welchen Hypnose-Anbieter sollte ich wählen?
Da „Hypnotiseur“ keine geschützte Berufsbezeichnung ist, kann sich theoretisch jeder so nennen. Aus diesem Grund und weil es verschiedene Hypnoseausbildungen gibt, die sich in Qualität und Umfang zum Teil erheblich unterscheiden, sollten sich Klienten vor einer Sitzung über den jeweiligen Hypnotiseur informieren. Das Internet bietet eine Fülle von Informationen über verschiedene Dienstleister in Köln. Ob man einen Hypnotiseur mit medizinischer Ausbildung benötigt oder auf einen Hypnose-Coach zurückgreifen sollte, hängt ganz von den jeweiligen Bedürfnissen und Zielen der betroffenen Person ab. Wenn eine Krankheit behandelt werden soll, muss ein Hypnosetherapeut hinzugezogen werden. Je nach Anliegen muss auch zwischen medizinischen und psychotherapeutischen Ansätzen unterschieden werden. Wenn jemand sein Essverhalten ändern, sich weiterentwickeln oder einfach nur sein Selbstvertrauen stärken will, dann ist ein medizinischer Anwender nicht erforderlich. Es stellt sich auch die Frage, ob der betreffende Klient einen Hypnotiseur bevorzugt, der seit Jahren hauptberuflich mit Hypnose arbeitet und durchschnittlich 10 bis 15 Klienten pro Woche betreut und somit über die entsprechende Erfahrung verfügt, oder ob ein Teilzeit-Hypnotiseur ausreicht.Investition

Unterschiede bei den Anbietern
Wie viel die Unterstützung durch einen Hypnotiseur im Raum Köln kostet, lässt sich im Vorfeld nicht pauschal sagen. Genau wie die angebotenen Dienstleistungen eines Coaches, unterscheiden sich die Zahl der Sitzungen und damit die Preise je nach Kunde. Dazu kommen verschiedene Angebote, wie Paketpreise, Ratenangebote und Zusatzleistungen wie MP3s und zusätzliche Beratung. Um wirklich effektiv zu arbeiten und nachhaltig spürbare Ergebnisse zu erreichen, sollten zwischen 800 und 1200 Euro in die Arbeit eines Hypnotiseurs investiert werden. Preise von erfahrenen, hauptberuflichen Hypnoseanwendern aus Köln liegen in der Regel etwas höher. Der Stundenpreis liegt dabei bei etwa 150 bis 200 Euro, je nach Anbieter.Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Die Kosten der Leistung werden nur in Ausnahmefällen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ich empfehle daher, sich vor Inanspruchnahme einer Leistung bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeiten einer Kostenübernahme zu informieren. Für weitere Fragen in Bezug auf Kosten unserer angebotenen Leistungspakete stehe ich Ihnen als Interessent aus Köln selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.Vorgehensweise
Was zeichnet einen guten Hypnosecoach aus?
Wie in jedem Arbeitsbereich gibt es qualitative Unterschiede zwischen verschiedenen Hypnotiseuren. Ein guter Hypnosecoach sollte unbedingt eine sehr fundierte Ausbildung haben. Dazu sollte er großes Einfühlungsvermögen besitzen und sich auf jeden Klienten individuell einstellen können. Er muss ganz genau zuhören, und zwischen den Worten heraus spüren, was den Klienten antreibt und ihn dahin leiten, dies zu erkennen. Dabei steht der Klient stets im Vordergrund; der Coach sollte sich vollkommen zurücknehmen und private Probleme oder Stimmungen nicht an den Klienten herantragen. Ferner muss ein qualitativ hochwertiger Hypnosedienstleister seinem Klienten Raum zur Entwicklung geben und gleichzeitig Stärke, Kompetenz und Vertrauen vermitteln. Ein guter Hypnosecoach hält sich komplett zurück mit Beratung. Er gibt keinen Weg vor und liefert keine Erklärungen. Vielmehr hilft er seinem Klienten präzise zu erkennen wo er steht und hilft ihm dann selbstständig die richtigen Entscheidungen zu treffen. In wenigen Worten zusammengefasst: Ein guter Hypnosecoach ist für seinen Kunden der Fels in der Brandung. Menschlichkeit und Feinfühligkeit bezüglich der Kundenbedürfnisse sind daher das A und O für einen ausgezeichneten Hypnotiseur.